Sie wollen das ändern, neigen jedoch zum Vertagen auf Morgen?
Dann ist jetzt Schluss mit der Aufschieberitis
1.
2.
3.
4.
Politik der kleinen Schritte
Gewohnheiten bemerken
Eigene Muster erkennen und verändern
Zwischen Selbstliebe und Disziplin
Als simples Beispiel nehmen wir einfach das Thema Bewegung
Ihr guter Vorsatz sich körperlich oder sportlich zu betätigen wird erst einmal auf Morgen verschoben. Wenn diese Vertagung eine Ausnahme darstellt - super, kein Problem. Wenn Sie diese Strategie der Aufschieberitis jedoch öfter an Sich beobachten, damit jedoch nicht ganz glücklich sind, schauen wir gemeinsam, wie Sie den inneren Schweinehund überrumpeln können.
Was mag dahinter stecken? Welche Verhaltensmuster greifen, wie kann ich diese bemerken und verändern? Geht das unweigerlich mit Anstrengung einher? Was passiert, wenn ich den Blickwinkel erweiter?
Schauen wir uns jetzt die einzelnen Punkte im Detail an:
Punkt 1
Die Politik der kleinen Schritte
Sie haben sich ein Ziel gesetzt, dass Sie erreichen möchten. Nun schauen wir gemeinsam, welche kleinen Zwischenziele nötig sind, um dieses Ziel zu erreichen.
Wenn du es eilig hast, bleibe stehen und schau zurück
Wenn Sie die nächsten Male eine Treppe steigen, experimentieren Sie doch mal Folgendes: Zählen Sie die Schritte (wenn Sie Gedanken alltäglicher Dinge von dieser Aufgabe ablenken, konzentrieren Sie sich auf jede einzelne Treppenstufe)
Den Fuß ganz bewusst anheben und auf jeder Treppenstufe sinken lassen. Nicht an die nächste Stufe denken, sondern einen Schritt nach dem anderen. Und wie war das? War es schwer? Je öfter Sie alltägliches in dieser Art praktizieren je näher kommen Sie dem Ziel:
PRÄSENT SEIN - IM MOMENT SEIN
Punkt 2
Gewohnheiten bemerken
Haben Sie manchmal das Gefühl unfrei zu sein, irgendwie fremdbestimmt? Nur noch zu funktionieren, wie ein Hamster in seinem Rad laufend? Möchten Sie wieder ihr eigener Komponist sein, mit kreativen Ideen und Freude an den täglichen Herausforderungen?
Dann schalten Sie Ihre Antennen an
... und beobachten Sie alles um Sie herum mit allen Sinnen und sich selbst.
Punkt 3
Eigene Muster erkennen und verändern
In der reinen Beobachtung seiner Bewegungs- und Verhaltensmuster ohne diese jedoch zu bewerten, liegt die große Chance der Veränderung.
...Schauen wir gemeinsam, welches schlummernde Potential erweckt werden möchte. So können nach und nach die Puzzlesteine zu einem Ganzen zusammengefügt werden.
Punkt 4
Zwischen Selbstliebe und Disziplin
höre die Stille
kein Verhandeln
triff Entscheidungen
finde deine Balance
Gerne unterstütze ich Sie dabei, dem Thema Aufschieberitis auf die Schliche zu kommen und gewünschte Ziele zu verwirklichen.